vorlehnen

vorlehnen
vor|leh|nen, sich <sw. V.; hat:
sich nach vorn lehnen:
lehn dich nicht zu weit vor, du fällst sonst runter.

* * *

vor|leh|nen, sich <sw. V.; hat: sich nach vorn lehnen: lehn dich nicht zu weit vor, du fällst sonst runter; dass im Wagen hinter ihm die Bompard sich interessiert vorlehnte und der Menge wiederum lächelnd zunickte (Maass, Gouffé 218).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • vorlehnen — vor|leh|nen, sich …   Die deutsche Rechtschreibung

  • vorlehnen (sich) — vürlähne (sich) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Kapitäl — (Kapitell), auch Knauf oder KnopfKopf genannt, oberster bekrönender Teil einer Stütze oder Säule; spricht sich aus als vermittelndes Glied, das die Last aufnimmt und auf den Stamm überleitet. Je dünner der Stamm, desto mehr Ausladung des Kapitals …   Lexikon der gesamten Technik

  • vorlegen — 1. zur Ansicht/Bearbeitung/Begutachtung hinlegen; (geh.): unterbreiten; (bildungsspr.): präsentieren; (Papierdt.): zur Einsichtnahme geben. 2. a) einbringen; (geh.): unterbreiten. b) der Öffentlichkeit vorweisen/zeigen, herausbringen, herausgeben …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”